Welche Bildungswege stehen meinem Kind offen? Nach der vierten Klasse stehen Eltern und Kinder vor wichtigen Entscheidungen. Welcher Zweig passt am besten zu den Stärken und Interessen meines Kindes – der sprachliche oder der naturwissenschaftliche? Und wie geht es nach der AHS-Matura weiter? Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Informationen zu den verschiedenen Bildungswegen sowie Angebote zur Bildungsberatung, die Ihnen bei der Orientierung und Entscheidungsfindung zur Seite stehen.

Welche Möglichkeiten zur Matura hat mein Kind nach der AHS-Unterstufe?
Nach der AHS-Unterstufe stehen Jugendlichen in Österreich verschiedene Wege zur Matura offen. Wer den allgemeinbildenden Weg weiterverfolgen möchte, kann in eine AHS-Oberstufe oder ein BORG wechseln. Praxisorientierter sind die Berufsbildenden Höheren Schulen (BHS), die neben der Matura auch eine berufliche Qualifikation bieten. Alternativ führt der Weg über die Polytechnische Schule (PTS) in eine Berufsbildende Mittlere Schule (BMS), gefolgt von einem späteren Aufbaulehrgang zur Matura. Die Grafik unten veranschaulicht diese vier Bildungswege übersichtlich.

Wie erkenne ich für mein Kind den richtigen Bildungsweg?
Eltern und Lehrer kennen die Stärken und Interessen der Kinder meist sehr gut – wenn sich beides deckt, ist das oft ein guter Hinweis auf den passenden Weg. Unterstützung bieten auch Bildungsberatungsstellen, sei es direkt am Gymnasium oder durch externe, individuelle Angebote. Auch wenn diese nicht immer vollkommen neutral wirken, arbeiten sie mit fundierten Tests und viel Erfahrung. Sie können dabei helfen, eine Richtung zu finden oder bestehende Überlegungen zu bestätigen. Denn mit 14 eine Entscheidung zu treffen, ist nicht leicht – umso wichtiger ist es, sich gut beraten zu lassen.
Beispiel: Ikigai-Model. Dieses Modell beschreibt, was das Leben lebenswert macht. Es geht darum, eine Aufgabe oder Mission zu finden, die aus unseren Interessen (wie Hobbys oder Leidenschaften), unseren Fähigkeiten und einem tieferen Sinn entsteht. Etwas zu entdecken, das uns sowohl erfüllt als auch von der Gesellschaft geschätzt und bezahlt wird, ist selbst für Erwachsene eine große Herausforderung. In den Bildungsberatungsstellen können Sie testen was Ihr Kind gut kann und für welche Interessen es steht. Im Idealfall decken sich diese so weit wie möglich und geben so eine Bildungsrichtung vor. Bei Kindern mit einer sehr breiten Spektrum ist auf jeden Fall eine allgemeine Ausbildung insofern von Vorteil, da nach der Matura alle Studienrichtungen offen stehen.
Fazit: Die Arbeits- und Berufswelt ändert sich gerade entscheidend und kontinuierlich. In zehn Jahren wird es Berufe und Tätigkeitsprofile geben, von denen wir heute noch gar keine Vorstellung haben. Der Lebens- und Arbeitsraum wird völlig neue Formen annehmen. So gesehen ist jede Form der Bildung ein Gewinn und keine Einbahnstraße. – Wir lernen für’s Leben.

Bildungsberatung – Angebote:
Bildungsberater:innen an unserer Schule
Prof. Martin Günther, Prof. Caroline Moser, Prof. Maximilian Neumann
Sie können zu den geplanten Sprechstunden (Termine siehe hier), bzw. nach Vereinbarung (besonders für nähere Bildungsberatung) einen Termin buchen.
Weiters gibt es jährlich einen Informationsabend der Schule für Eltern. Den genauen Termin erhalten die Schüler rechtzeitig vorab.
Angebote der Bildungsberatung im Land Salzburg
Hinweis: Die Reihenfolge der Anbieter ist zufällig gewählt. Als Elternverein können wir keine spezifischen Empfehlungen aussprechen.
- Berufsinformationscenter: https://www.bic.at/ (Erstellen eines Interessenprofils)
- AMS: https://www.ams.at/ (Karrierekompass, Berufsorientierung)
- Wirtschaftskammer: https://www.talentecheck-salzburg.at (Testung vor Ort + Beratung / Fokus Berufsschule)
Hinweis: Kostenlos – wenn EV der Klasse einen Termin für Klasse organisiert. Rechtzeitige Terminfindung wo alle können, außerhalb der Schulzeit! - Arbeiterkammer: https://sbg.arbeiterkammer.at (kostenlose Online-Testung + Beratung) | Jobsy: https://www.jopsy.at/ (Ausbildungswege, Interessensprofil)
- Biber -Bildungsberatung: https://www.biber-salzburg.at/
- Kompass: https://www.kompass.or.at/ (speziell für Mädchen)
- Bildungsdirektion Salzburg: https://www.bildung-sbg.gv.at/ueber-uns/bildungskooperationen.html (Übersicht Kooperationen bei Bildungsberatung) + Beruf Lehrer schnuppern: https://www.bildung-sbg.gv.at/jobs-karriere/lehrer-werden/programm-unterrichtsluft-schnuppern-fuer-am-lehrberuf.html
- Whatchado: https://www.whatchado.com/de (Service Links und Videos zu Jobs – Wien)
- BIM – Berufsinformationsmesse: Messezentrum Salzburg https://www.berufsinfomesse.org/
Weitermachen – Oberstufe an unserem Gymnasium:
Ein naheliegender und bewährter Bildungsweg ist der Übertritt in die Oberstufe des HerzJesu Gymnasiums – mit dem Ziel der AHS-Matura. Unser Schulkonzept ist auf eine durchgängige achtjährige Ausbildung ausgelegt, bei der die Inhalte der Unterstufe gezielt auf die Anforderungen der Oberstufe vorbereiten. In der Oberstufe wählen die Schülerinnen und Schüler zwischen zwei Schwerpunktbereichen:
a) Naturwissenschaftlicher Zweig
b) Neusprachliche Zweig (Französisch/Spanisch/Latein) und Humanistische Zweig (Griechisch)
Die Wahl des Zweiges bestimmt die inhaltlichen Schwerpunkte und Stundentafeln. So können individuelle Begabungen und Interessen gezielt gefördert werden – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Reifeprüfung und darüber hinaus.
Stundentafel Oberstufe

Was spricht für eine Matura am AHS auf unserer Schule?
+ Allgemeinbildung lässt alle Berufsmöglichkeiten offen – eine spätere Spezialisierung ist immer möglich.
+ Bildung ist nicht gleichzusetzen mit Ausbildung.
+ Die Langform des Gymnasiums ist heute moderner und aktueller als je zuvor!
Achtung Anmeldefrist: Die Anmeldung an der Schule muss bis zum 2. Semester erfolgen (31. Jänner). Wer in der Wunschschule nicht genommen wurde, kommt in den Pool der Bildungsdirektion und wird nach Absprache mit den Eltern zugeteilt.
Zusatzangebot & Tagesheim an unserem Gymnasium
Tagesheim in der Oberstufe
Unser Tagesheim ist ein besonders geschätztes Angebot – derzeit nehmen rund 96 % der Oberstufenschüler:innen daran teil. Es bietet nicht nur eine verlässliche Betreuung durch engagierte Erzieher:innen, sondern auch ein lernfreundliches Umfeld und soziale Förderung.
Je nach Bedarf stehen verschiedene Varianten zur Verfügung:
- TO3, TO4, TO5: Betreuung an drei, vier oder fünf Tagen pro Woche
- EO1, EO2, EO3: Für externe Schüler:innen an Tagen mit Nachmittagsunterricht – zur sinnvollen Überbrückung
Neben einem gemeinsamen Mittagessen im Buffetbetrieb fördert das Tagesheim Gemeinschaft, bietet strukturierte Freizeitgestaltung und eine ruhige Umgebung für konzentriertes Arbeiten und Lernbegleitung.
Vielfältiges Zusatzangebot in der Oberstufe
Zur Persönlichkeitsbildung und individuellen Förderung bieten wir zusätzlich:
- Darstellendes Spiel (5.–8. Klasse)
- Mentorenprojekt (6. Klasse)
- Kommunikation, Rhetorik & Präsentation (ab 6. Klasse)
- Projektmanagement (7. Klasse)
- Sprachenzertifikate DELE / DELF (7./8. Klasse)
- Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (7. Klasse)
Diese Angebote bereichern den Schulalltag und unterstützen unsere Schüler:innen auf ihrem Weg zu selbstbewussten, reflektierten jungen Erwachsenen.
Weitere Bildungswege nach der Matura:
Die Grafik unten veranschaulicht diese Bildungswege übersichtlich.

In Salzburg gibt es mehrere Anlaufstellen, bei denen du dich über weiterführende Bildungsmöglichkeiten nach der AHS-Matura informieren kannst – je nachdem, ob du eine akademische Laufbahn, eine Ausbildung oder berufliche Orientierung anstrebst. Hier ein paar
Empfehlenswerte Anlaufstellen in Salzburg für Informationen und Beratung nach der AHS-Matura:
Messe & Events: BeSt³ Salzburg
Die Bildungsmesse BeSt³ Salzburg findet regelmäßig statt und bietet eine hervorragende Gelegenheit, mit Unis, FHs, Unternehmen und Bildungseinrichtungen persönlich ins Gespräch zu kommen.
https://www.best-salzburg.at/
Bildungsberatung Salzburg
Die Bildungsberatung Salzburg bietet kostenlose und unabhängige Beratung zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – auch speziell nach der Matura. Hier erhältst du Unterstützung bei der Studienwahl, Berufsausbildung oder alternativen Bildungswegen.
https://www.bildungsberatung-salzburg.at
ÖH Studienberatung
Die Österreichische Hochschülerinnenschaft (ÖH) an der Universität Salzburg informiert Maturantinnen über Studienrichtungen, Aufnahmeverfahren und Studienalltag. Ideal für alle, die ein Studium in Betracht ziehen.
https://www.oeh-salzburg.at
AMS – Arbeitsmarktservice Salzburg
Das AMS bietet nicht nur Jobvermittlung, sondern auch Berufs- und Bildungsberatung – inklusive Informationen zu Fachhochschulen, Kollegs, Lehrgängen oder dualen Studiengängen.
https://www.ams.at
WKS – Wirtschaftskammer Salzburg (BerufsInfoZentrum)
Das BIZ der Wirtschaftskammer bietet Informationsmaterial und persönliche Beratung zu beruflichen Möglichkeiten nach der Matura – auch im Bereich Lehre nach der Matura, Kollegs oder Fachschulen.
https://www.wks.at