Zum Inhalt springen

für Elternvertreter

Hier finden Sie wichtige Informationen zu:

Elternvertreter – Jetzt Mitgestalten!

In einer Zeit, in der Individualität oft im Vordergrund steht, ist es umso wertvoller, Menschen zu haben, die sich freiwillig für die Gemeinschaft engagieren. Als Elternvertreter können Sie aktiv das Schulleben mitgestalten und einen wichtigen Beitrag leisten. Keine Sorge – die Aufgaben sind klar strukturiert und gut zu bewältigen. Hier finden Sie hilfreiche Informationen und Tipps, um Ihre Rolle erfolgreich auszufüllen.

Aufgaben eines Elternvertreters

Zu Beginn des Schuljahres wählen die Eltern einen Elternvertreter sowie einen Stellvertreter. Beide übernehmen zwei zentrale Funktionen:

  • Sprachrohr der Eltern: Sie vertreten die Anliegen der Eltern der Klasse.
  • Unterstützung bei Schulveranstaltungen: Sie arbeiten eng mit dem Elternverein zusammen und helfen bei der Organisation und Durchführung von Events (Gartenfest & Adventsmarkt)

Kommunikationskette

Um eine klare und effektive Kommunikation zu gewährleisten, ist die Einhaltung der folgenden Kommunikationswege entscheidend:

  • Schüler -> Eltern, Lehrer, Klassenvorstand, Direktor
  • Eltern -> Lehrer, Klassenvorstand, Direktor, Elternvertreter
  • Elternvertreter -> Klassenvorstand, Direktor, Vorstand des Elternvereins

Wichtiger Hinweis:
Elternvertreter vermitteln nicht bei persönlichen Anliegen zwischen Schülern, Eltern und Lehrkräften. Sollten solche Anfragen an Sie herangetragen werden, verweisen Sie bitte auf die korrekte Kommunikationskette. Detaillierte Informationen finden Sie hier >>

TIPP: WhatsApp-Gruppen

WhatsApp-Gruppen können ein praktisches Tool sein, wenn sie sinnvoll genutzt werden. Wichtig ist: Der Elternvertreter und sein Stellvertreter sollten die Gruppe verwalten und klare Regeln von Anfang an definieren. Die Gruppe dient ausschließlich:

  1. Zur Information.
  2. Zur Durchführung von Umfragen.

Was die Gruppe nicht sein sollte:

  • Ein Diskussionsforum.
  • Ein Ort für Genesungs-, Geburtstags- oder Weihnachtswünsche.
  • Eine Plattform für lustige Videos oder Witze.

Verstöße gegen die Gruppenregeln sollten nach einer Verwarnung mit einem Ausschluss aus der Gruppe geahndet werden.

Tipp: Holen Sie sich direkt nach der Wahl das Einverständnis der Eltern für die Nutzung von Kontaktdaten (Telefon/E-Mail) und die Teilnahme an WhatsApp-Gruppen. Nach Freigabe durch den Elternverein kann die Liste an die Klasse übermittelt werden.

TIPP: Klassenkassa

Eine gemeinsame Klassenkassa ist äußerst hilfreich, um kleine Projekte oder Geschenke unkompliziert zu finanzieren. Wir empfehlen einen Beitrag von 20 € pro Schüler zu Beginn des Schuljahres. So können Sie mit einem Budget von 500–600 € folgende Ausgaben abdecken:

  • Geschenke für den Klassenvorstand (z. B. 50 € zu Weihnachten oder zum Schulabschluss).
  • Preise für Klassenturniere.
  • Aktivitäten wie Eis essen oder Ausflüge.

Für Transparenz sorgt ein einfaches Excel-Sheet, in dem Einnahmen und Ausgaben dokumentiert werden. Alternativ kann die Buchführung an den Stellvertreter oder ein anderes Elternteil übergeben werden. Ein eigenes Konto ist meist nicht nötig, kann aber auf Wunsch eingerichtet werden.

TIPP: Gemeinsame Klassenevents organisieren

Besonders in der Unter- und Oberstufe sind gemeinsame Treffen eine großartige Gelegenheit, sich kennenzulernen und den Austausch zu fördern. Ob beim Essen in einer Gaststätte, bei einem Picknick am See oder bei einer gemeinsamen Wanderung in der Natur – solche Veranstaltungen schaffen eine lockere Atmosphäre und stärken den Zusammenhalt.

Wir lassen Sie nicht allein!

Der Vorstand des Elternvereins steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Dank unserer Erfahrung und unserem Netzwerk können wir Sie bei Ihren Aufgaben bestens unterstützen. Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: info@eltern-am-herzjesugym.at

Wissen dokumentieren & teilen

Um das Wissen und die Erfahrung der letzten Jahre an die nächsten Klassen weiter geben zu können, hat der Elternverein ein Nextcloud-Fileshare-System aufgebaut für Elternvertreter und Schüler. Vom Sicherheitskonzept beim Maturaball für Schüler bis hin zu Einkaufslisten beim Gartenfest, Schichtplänen & Standlisten für Elternvertreter und künftige Vorstandteams. Der Zugriff ist derzeit beschränkt auf ein ausgewähltes Team (Kernteam + Schülervertreter), um einen Dokumentenwildwuchs zu vermeiden. Verantwortliche Personen (z.B. EV der 8. Klassen, Maturafeier Planung) bekommen die Dokumente jederzeit übermittelt. Einfach eine Anfrage schicken an: info@eltern-am-herzjesugym.at